|
Ergreifende Chormusik und intensiver Wagner
Unsere nächsten Konzerte, heute und am Wochenende, versprechen opulente Vokalmusik:
Das SWR Vokalensemble entfaltet seinen charakteristischen Sound in der Koblenzer Kastorkirche, das Chorwerk Ruhr füllt die Basilika in Bingen mit barockem und modernem Klang, während die satte Mezzostimme von Elena Zhidkova Wagner im Arp Museum anstimmt.
Karten sind jeweils noch an der Abendkasse erhältlich.
|
|
|
 |
|
RheinVokal heute live im ARD Radiosommer
SWR Vokalensemble: 28.7., 20 Uhr, Koblenz, Basilika St. Kastor
Seit Festivalgründung begeistert das SWR Vokalensemble jedes Jahr aufs neue das Publikum von RheinVokal. Heute Abend ist es um 20 Uhr in der Basilika St. Kastor in Koblenz mit geistlichen Chorwerken von Max Reger, Frank Martin, Claude Vivier und Helmut Lachenmann zu hören. Kurzentschlossene erhalten noch Karten an der Abendkasse. Wer nicht nach Koblenz kommen kann, kann das Konzert aber live im ARD Radiosommer, z.B. beim Sender SWR2 hören.
SWR Vokalensemble
Yuval Weinberg, Leitung
Frank Martin:
Messe für Doppelchor
Claude Vivier:
Jesus erbarme Dich!
Max Reger:
Acht geistliche Gesänge op. 138
Helmut Lachenmann:
Consolation II
Foto: K. Mellenthin
|
|
|
 |
|
Chorwerk Ruhr singt Schütz
Musikalische Exequien: Samstag, 30.7., 19:30 Uhr, Bingen, Basilika St. Martin
Ein weiterer Spitzenchor ist am Samstag in der Binger Basilika zu hören: Zu Ehren von Heinrich Schütz, dessen Todestag sich dieses Jahr zum 350. Mal jährt, singt das Chorwerk Ruhr seine Musikalischen Exequien und einige seiner schönsten Motetten. Die Klangrede, die der Vater des deutschen Barock in diesen Spätwerken entfaltete, berührt noch heute zutiefst. 2016 gab das Chorwerk Ruhr dazu einen modernen Kontrapunkt in Auftrag: die Chorszenen „Earth Diver“ von Nikolaus Brass. Dabei geht es um das Eintauchen in die existenziellen Fragen von Tod und Trauer in einer Endzeit, gesungen von einem der besten Kammerchöre Europas.
Chorwerk Ruhr
Florian Helgath, Leitung
Heinrich Schütz:
Musikalische Exequien, SWV 279-281
Verleih uns Frieden genädiglich SWV 372
An den Wassern zu Babel SWV 37
Selig sind die Toten, SWV 391
Nikolaus Brass:
Earth Diver – Chorszenen für ein Musiktheater (2016)
Martin Wistinghausen:
Des KRIEGes Buchstaben (2022)
Schluss des 1648sten Jahres (2022)
Vergänglichkeit der Schönheit (2022)
Foto: P. Malinowski
|
|
|
 |
|
Wagner im Arp Museum
Wesendoncklieder: 31.7., 18 Uhr, Remagen, Arp Museum Bahnhof Rolandseck
Sie singt die großen Partien von Wagner auf den Bühnen der Welt: Venus in Bayreuth und Dresden, Fricka in Genf und Berlin, Brangäne in Tokio und Kundry an der Wiener Staatsoper: Elena Zhidkova. Am Sonntag ist die Mezzosopranistin mit der satten Stimme bei RheinVokal in einem intimen Liederabend im Arp Museum Bahnhof Rolandseck zu erleben. Gemeinsam mit ihrem Liedbegleiter Nikolaus Rexroth präsentiert sie Richard Wagners Wesendonck-Lieder sowie den Liederzyklus „Lieder und Tänze des Todes“ von Modest Mussorgsky. Drei Bagatellen für Klavier solo des ukrainischen Komponisten Valentin Silvestrov sowie Auszüge aus den “Six moments musicaux” von Sergej Rachmaninoff ergänzen das Programm.
Elena Zhidkova, Mezzosopran
Nikolaus Rexroth, Klavier
Richard Wagner:
Fünf Lieder nach Gedichten von Mathilde Wesendonck
Modest Mussorgsky:
Lieder und Tänze des Todes
Valentin Silvestrov (*1937):
3 Bagatellen für Klavier solo op. 1
Sergej Rachmaninoff:
Aus den „Six moments musicaux“ für Klavier solo
III. Andante cantabile
IV. Presto
|
|
|
 |
|
Tickets unter Tel. 0 26 22 / 92 64 250
Tickets sind erhältlich online unter www.rheinvokal.de und www.villamusica.de sowie in unseren Kartenbüros in Schloss Engers (0 26 22 / 92 64 250) und bei Villa Musica in Mainz (0 61 31 / 9 25 18 00). Tickets können mit allen Konzerten der Villa Musica kombiniert werden und so Rabatte in Anspruch genommen werden.
Wir freuen uns auf Sie!
|
|
|
|
|
|